Beiträge von Cyperghost

    Du musst keine .htaccess pro Verzeichnis haben. Es reicht aus, wenn du eine hast und diese muss im hauptverzeichnis sein, sprich in /.

    Und dort packst du dann das hier rein.

    Ansonsten kann das WSC5.3+ dir eine .htaccess generieren die du nur noch einfügen müsstest. Dort steht sogar bei wo hin diese gehört :)

    Prüf bitte ob die pushxx.service Datei diesem hier entspricht

    Ansonsten bitte mal den verbose Mode aktivieren in der /etc/pushxx.conf

    Ansonsten bitte mal die Rechte überprüfen auf die log Datei ob der pushh++ auch berechtigt ist diese zu beschreiben :)

    Ein kleiner Auszug aus der Produkt Seite

    Zitat

    Wie aktiviere ich die Linkumschreibung?Zunächst musst Du sicherstellen, dass die Option Linkumschreibung im ACP aktiviert ist. Mit den von Woltlab gelieferten Daten erstellst Du dann ein htaccess. Zu beachten ist, dass der Code nicht an letzter Stelle einfüggt wird, sondern vor # Rewrite application /.

    Wichtig beim kompilieren ist, das die Server Version identisch sind, ansonsten kann es zu Fehlern kommen.

    Ansonsten kann ich dir nicht mal eben erklären wie man Sachen statisch oder dynamisch linkt das ist etwas was nicht mal eben gemacht werden kann.

    Da hoffe ich, das du verstehst das dies nur Leute machen sollten die auch wissen wie das funktioniert ;) das ist keine Änderung wo man nur ein config flag ändern muss.

    Nachdem du das Plugin aktiviert hast, bitte einmal über Anzeige aktualisieren im ACP alle Ranggrafiken zuweisen. Damit den Benutzern die auch zugewiesen werden.

    Leider kann bei der Installation dies nicht gemacht werden, weil dies bei steigender Benutzer Anzahl zu einer enorm hohen ausführungszeit führen würde.

    Anschließend sollten alle Ranggrafiken sichtbar sein :)

    Wenn das kompilieren ohne Probleme durch gelaufen ist, sollte das trotzdem funktionieren.

    Die Warnungen kannst du ignorieren ;)

    Die großen können sich unterscheiden, das ist normal und sollte in den meisten Fällen keinen unterschied machen. Es kommt immer drauf an wie das System kompiliert und natürlich was alles mit reingepackt wird oder als extern erwartet wird.

    Wir haben immer alles reingepackt was geht, wodurch die Datei größer wird, aber das ist nicht schlimm, wenn du es nur für dich verwendest.

    libqt5core5a aus den Debian 11 Paketen hat ebenfalls diese Version. Dann kann es vielleicht an mir liegen. Also ich habe mich an das was in der README Datei steht gehalten.

    • Die Source Datei entpackt
    • in diesen Ordner gewechselt
    • einen Ordner "build" erstellt
    • in den Ordner "build" gewechselt
    • den Befehl qmake -o Makefile "CONFIG+=release" ../Pushxx.pro; ausgeführt
    • den Befehl make -j ausgeführt

    das sieht soweit genau so aus wie wir das auch machen.

    Ich hänge hier einmal unsere Dockerfile an die wir verwenden um das ganze zu bauen. Ggfs. fehlt dir eins dieser Pakete ;)