Ich kann dies mit diesem Code in meinem Forum nicht reproduzieren. Welche Version des Plugins hast du aktuell installiert?
Und könntest du mir eventuell einen Admin Account einrichten, sofern es die neuste Version ist, dann gucke ich mir das gerne mal an.(Bitte per Konversation schicken!)
Beiträge von Cyperghost
-
-
Du musst keine .htaccess pro Verzeichnis haben. Es reicht aus, wenn du eine hast und diese muss im hauptverzeichnis sein, sprich in /.
Und dort packst du dann das hier rein.
Apache Configuration
Alles anzeigen<IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine on RewriteBase / RewriteCond %{HTTPS} !=on RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] # Rewrite application /cms/ RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-d RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-f RewriteRule ^cms/(.*)$ news/index.php?$1 [L,QSA] # Rewrite application /forum/ RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-d RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-f RewriteRule ^forum/(.*)$ news/index.php?$1 [L,QSA] # Rewrite application /news/ RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-d RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-f RewriteRule ^news/(.*)$ news/index.php?$1 [L,QSA] # Rewrite application / RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-d RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-f RewriteRule ^(.*)$ index.php?$1 [L,QSA] </IfModule>Ansonsten kann das WSC5.3+ dir eine .htaccess generieren die du nur noch einfügen müsstest. Dort steht sogar bei wo hin diese gehört

-
Guck bitte mal ob OpenSSL installiert und auch die neuste Version ist(welche wäre das).
Welches Betriebssystem hast aktuell(inklusive Versionsnummer)
-
Wäre es dann möglich das du mir einen SSH Zugang einrichten könntest, damit ich mir das angucken könnten.
Bitte per Konversation zukommen lassen.
-
Prüf bitte ob die pushxx.service Datei diesem hier entspricht
Code
Alles anzeigen[Unit] Description=Push++ Socket Server After=network.target [Service] Type=simple User=push ExecStart=/usr/local/bin/pushxx -c /etc/pushxx.conf ExecReload=/bin/kill -HUP $MAINPID Restart=on-abort [Install] WantedBy=multi-user.targetAnsonsten bitte mal den verbose Mode aktivieren in der /etc/pushxx.conf
Ansonsten bitte mal die Rechte überprüfen auf die log Datei ob der pushh++ auch berechtigt ist diese zu beschreiben

-
Nein, das muss vor dem Rewrite vom Core sein. Damit es funktioniert.
-
Ein kleiner Auszug aus der Produkt Seite
ZitatWie aktiviere ich die Linkumschreibung?Zunächst musst Du sicherstellen, dass die Option Linkumschreibung im ACP aktiviert ist. Mit den von Woltlab gelieferten Daten erstellst Du dann ein htaccess. Zu beachten ist, dass der Code nicht an letzter Stelle einfüggt wird, sondern vor # Rewrite application /.
-
Wenn du mir sagen kannst was genau geändert werden müsste von Seiten WoltLab damit so etwas funktioniert dann kann ich dort einen Vorschlag einreichen.
ich hatte bereite ein pull request bei GitHub eingereicht leider wurde diese abgelehnt. Ich werde aber demnächst noch einen machen den „besser“ deren Wünsche entsprechen.
-
0, bedeutet aber nicht das keine angezeigt werden dürfen, sondern das alle angezeigt werden.
Aber sollte es nun gehen ist doch gut

-
Wäre es möglich das du mir dann einen Admin Zugang einrichten könntest.
Bitte per Konversation schicken, dann gucke ich mir das an

-
Wichtig beim kompilieren ist, das die Server Version identisch sind, ansonsten kann es zu Fehlern kommen.
Ansonsten kann ich dir nicht mal eben erklären wie man Sachen statisch oder dynamisch linkt das ist etwas was nicht mal eben gemacht werden kann.
Da hoffe ich, das du verstehst das dies nur Leute machen sollten die auch wissen wie das funktioniert
das ist keine Änderung wo man nur ein config flag ändern muss. -
Nachdem du das Plugin aktiviert hast, bitte einmal über Anzeige aktualisieren im ACP alle Ranggrafiken zuweisen. Damit den Benutzern die auch zugewiesen werden.
Leider kann bei der Installation dies nicht gemacht werden, weil dies bei steigender Benutzer Anzahl zu einer enorm hohen ausführungszeit führen würde.
Anschließend sollten alle Ranggrafiken sichtbar sein

-
Diese bekommst du auch weiterhin. Sofern, du für das jeweilige Forum Benachrichtigungen aktiviert hast.
Sprich, das Thema abonniert hast
-
Wenn das kompilieren ohne Probleme durch gelaufen ist, sollte das trotzdem funktionieren.
Die Warnungen kannst du ignorieren

Die großen können sich unterscheiden, das ist normal und sollte in den meisten Fällen keinen unterschied machen. Es kommt immer drauf an wie das System kompiliert und natürlich was alles mit reingepackt wird oder als extern erwartet wird.
Wir haben immer alles reingepackt was geht, wodurch die Datei größer wird, aber das ist nicht schlimm, wenn du es nur für dich verwendest.
-
libqt5core5a aus den Debian 11 Paketen hat ebenfalls diese Version. Dann kann es vielleicht an mir liegen. Also ich habe mich an das was in der README Datei steht gehalten.
- Die Source Datei entpackt
- in diesen Ordner gewechselt
- einen Ordner "build" erstellt
- in den Ordner "build" gewechselt
- den Befehl qmake -o Makefile "CONFIG+=release" ../Pushxx.pro; ausgeführt
- den Befehl make -j ausgeführt
das sieht soweit genau so aus wie wir das auch machen.
Ich hänge hier einmal unsere Dockerfile an die wir verwenden um das ganze zu bauen. Ggfs. fehlt dir eins dieser Pakete
Docker
Alles anzeigenFROM debian:bullseye MAINTAINER Carsten Braun (info@braun-software-solutions.de) RUN echo "deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free" >> /etc/apt/sources.list RUN echo "deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free" >> /etc/apt/sources.list RUN apt-get update && \ apt-get dist-upgrade -y && \ apt-get autoremove -y RUN apt-get install -y libxcb-xinerama0-dev \ build-essential \ perl \ git \ libssl-dev \ libxcursor-dev \ libxcomposite-dev \ libxdamage-dev \ libxrandr-dev \ libdbus-1-dev \ libfontconfig1-dev \ libcap-dev \ libxtst-dev \ libpulse-dev \ libudev-dev \ libpci-dev \ libnss3-dev \ libasound2-dev \ libxss-dev \ libxcb*-dev \ libx11-xcb-dev \ libglu1-mesa-dev \ libxrender-dev \ libxi-dev \ libxkbcommon-dev \ libxkbcommon-x11-dev \ gperf \ bison \ flex \ python RUN apt-get install -y qtbase5-dev qtchooser qt5-qmake qtbase5-dev-tools ADD cmake-3.22.1.tar.gz /tmp/ WORKDIR /tmp/cmake-3.22.1 RUN ./bootstrap --parallel=$(nproc) --prefix=/usr/local RUN make -j$(nproc) install ADD qt-everywhere-src-5.15.2.tar.xz /tmp/ RUN mkdir -p /tmp/qt-everywhere-src-5.15.2/build WORKDIR /tmp/qt-everywhere-src-5.15.2/build RUN ../configure -prefix /usr/local -release -opensource -confirm-license -avx -avx2 -sse2 -sse3 -no-avx512 -dbus-linked -qt-doubleconversion -no-cups -no-openvg -no-glib -xcb -bundled-xcb-xinput -qt-harfbuzz -no-icu -static -platform linux-g++ -qt-libpng -qt-libjpeg -openssl-linked -nomake examples -nomake tools -nomake tests -qt-zlib -qt-sqlite -skip qttools -skip qtwayland -skip qtwebengine -opengl desktop -no-sql-mysql -no-sql-psql RUN make -j$(nproc) install FROM debian:bullseye MAINTAINER Carsten Braun (info@braun-software-solutions.de) RUN echo "deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free" >> /etc/apt/sources.list && \ echo "deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free" >> /etc/apt/sources.list && \ apt-get update && \ apt-get dist-upgrade -y && \ apt-get autoremove -y && \ apt-get install -y \ libxcb-xinerama0-dev \ build-essential \ perl \ git \ libssl-dev \ libxcursor-dev \ libxcomposite-dev \ libxdamage-dev \ libxrandr-dev \ libdbus-1-dev \ libfontconfig1-dev \ libcap-dev \ libxtst-dev \ libpulse-dev \ libudev-dev \ libpci-dev \ libnss3-dev \ libasound2-dev \ libxss-dev \ libxcb*-dev \ libx11-xcb-dev \ libglu1-mesa-dev \ libxrender-dev \ libxi-dev \ libxkbcommon-dev \ libxkbcommon-x11-dev \ gperf \ bison \ flex \ python \ qtbase5-dev qtchooser qt5-qmake qtbase5-dev-tools COPY --from=0 /usr/local/ /usr/local -
-
Die likes lassen sich leider aktuell nicht einbauen. Das ist technisch oder das like/Reaktions-System doppelte zu schreiben nicht möglich.
-
Beim bearbeiten werden Beiträge sowie auch Kommentare aktualisiert

Das löschen habe ich bis heute nicht hinzugefügt, weil dies immer in zwei Schritten funktioniert.
Einmal in den Papierkorb und dann endgültig löschen.
Naja, bei Kommentaren gibt es so etwas nicht aber bei Beiträge.
-
Mh, dann war der Fehler ggfs. von was anderem.
-
Kannst du den Push++ bei dir bitte mal auf Verbose Stellen in der config und dann das nochmal triggern und mit per Konversation den vollständigen log für den jeweiligen Bereich zu kommen lassen.